Sie sind hier

Maßnahmen

SHELL Austria GmbH
Arbeitsort / SHELL Austria GmbH

Die Shell Austria GmbH legt großen Wert darauf, jungen Müttern eine rasche Rückkehr nach dem Mutterschutz zu ermöglichen. Es kann zum Beispiel die Arbeits-leistung auch teilweise von zu Hause mittels Internet erledigt werden. So steht die tägliche Wegzeit zur Kinderbetreuung zu Verfügung. Die Arbeitnehmerinnen können im Rahmen der Elternteilzeit ihren Arbeitsanteil selbst wählen, ab 8 Stunden pro Woche ist grundsätzlich alles möglich und kann dann, je nach Betreuungsmöglichkeit, gesteigert werden. Die genaue Arbeitszeit wird im Rahmen der geltenden Gleitzeitvereinbarung mit dem/der Vorgesetzten abgestimmt, wobei auch eine hohe Flexibilität beider Seiten großer Wert gelegt wird. Gemeinsam wird auch der zukünftige Arbeitsinhalt festgelegt. Die Arbeitnehmerin wird entsprechend ihrer spezifischen Kenntnisse und Erfahrungen eingesetzt.

BEST Institut für berufsbezogene Weiterbildung und Personaltraining GmbH - Zentrale und Standortmanagement

BEST hat bereits eine sehr moderne Arbeitszeitregelung, die individuelle (Gleitzeit)Regelungen ermöglicht (Ausmaß/Umfang, Verteilung auf Tage und Wochen etc.). Es kann in unserem Gleitzeitmodell auf Wunsch auch auf eine Kernzeit verzichtet werden bzw. kann diese individuell festgelegt werden. Um die Zeitsouveränität in berechtigten Situationen (die eine Arbeitserbringung am Sitz des Unternehmens erschweren) noch weiter zu steigern, wurden zudem die technischen Voraussetzungen geschaffen (Zugang zu Unternehmenslaufwerken, Abgabe von Notebooks für die Zeit der Arbeit zu Hause, Webmailzugang etc.), dass Führungskräfte auch von zu Hause aus Arbeiten erledigen können. Hierfür wurden auch einfache betriebliche Regelungen definiert.

Generali Versicherung AG

Die Generali Versicherung AG bietet ihren MitarbeiterInnen im Innendienst gemäß der Betriebsvereinbarung über die „Telearbeit“ an, ihre Arbeit auch dezentral, also von zu Hause aus, zu erbringen. Mit der Telearbeit wird den MitarbeiterInnen unter dem Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit ein erhöhtes Maß an Eigenverantwortung und Selbständigkeit aber auch an Freiheit und Flexibilität eingeräumt. Gleichzeitig wird jedoch stets auf betriebliche Erfordernisse Bedacht genommen.