Die Generali bietet ihren MitarbeiterInnen und in vielen Bereichen auch deren Angehörigen zahlreiche Gesundheitsangebote an, wie z.B. Gesunden- und Augenuntersuchungen sowie Blutspendeaktionen im Haus, Impfungen etc. Die Palette reicht von Sportangeboten über Leistungen der Betriebsärzte bis hin zur Vermittlung zu anderen ProfessionistInnen wie z.B. zu Psychologen oder Coaches in schwierigen Lebenssituationen. Die Generali setzt dabei auch sehr auf Prävention von Erkrankungen z.B. durch gezielte Alkoholpräventionsprogramme oder Burnout-Profilaxe Schulungen der Führungskräfte. Die Generali führt zudem in Wien ein eigenes physikalisches Zentrum sowie ein eigenes Fitnesscenter und bietet durch ihre österreichweite Sportvereinigung die unterschiedlichsten Sportmöglichkeiten an. Die jeweiligen Angebote werden den MitarbeiterInnen durch das Intranet kommuniziert.
Sie sind hier
Maßnahmen

Microsoft Österreich zeichnet sich durch eine starke Feedbackkultur aus: Alljährliche Mitarbeiterbefragungen, Diskussionsplattformen, regelmäßige Mitarbeitergespräche und oder Round-Tables sind nur einige der zahlreichen Instrumente die eingesetzt werden, um direktes Feedback von Mitarbeitern zu erhalten. Um auf diese Rückmeldungen entsprechend reagieren zu können, wurde 2014 die Initiative Take a break ins Leben gerufen: Take a break soll Mitarbeiter anregen, mehr regelmäßige Pausen in den Arbeitsalltag einzubauen, um langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben. Über unsere Social Enterprise Plattform Yammer („Facebook für Firmen“), dem Intranet (Edelweiß) und dem Gesundheitsportal (Our House) wird daher jeden Mittwoch ein neuer Take a break Tipp kommuniziert, um Mitarbeiter auf die Wichtigkeit der Einhaltung regelmäßiger Pausen aufmerksam zu machen. Die Palette an Tipps und Anregungen reicht von Massageangeboten im Haus über Vorsorge-untersuchungen, arbeitspsychologische Angebote vor Ort, Tipps zur Pausengestaltung aus dem Vorstand, Angebote zu Volontariaten im Sozialbereich (diese Tage werden von der Firma als zusätzliche freie Tage vergeben – max. 3/Jahr/MA), Restaurant- und Freizeitempfehlungen, Erfahrungsberichte über Sabbaticals von Arbeitskollegen bis hin zu Sportangeboten wie dem Microsoft Sportclub.

Viele Unternehmen bieten Impfaktionen oder Gesundenuntersuchungen an. Im orthopädischen Spital Speising wird dies auch angeboten, jedoch wird unter einer betrieblichen Gesundheitsförderung weitaus mehr verstanden. Den Arbeitnehmern werden daher zusätzliche Benefits geboten. Es gibt für Mitarbeiter etwa kostenlos regelmäßig Wirbelsäulentrainingsprogramme, Kinästhetik- und Pilates-Kurse sowie Therapeutic Touch-Einheiten. Vom Know-How innerhalb des Spitals profitieren somit unmittelbar auch die eigenen Mitarbeiter. Auch die Sportanalysen (hierbei kann man den Bewegungsablauf beim Laufen, Radfahren oder Nordic Walken prüfen und analysieren) stehen für die rund 700 Angestellten vergünstigt zur Verfügung. Das Spital fördert und organisiert zudem jedes Jahr die Teilnahme von rund 40 Läufern beim Vienna City Marathon - und das sogar recht erfolgreich. Jährlich stattfindende Sportfeste - sowohl im Orthopädischen Spital Speising als auch Vinzenz-Gruppen-weit - ergänzen das bewegungsfördernde Angebot. Während der Wintermonate gibt es wöchentlich für jede Abteilung Gratis-Obstkörbe. Schließlich werden zur Förderung der psychischen Gesundheit regelmäßig Seminare zu Stress- und Zeitmanagement, Kommunikation und Konfliktbewältigung, sowie zu weiteren gesundheitsrelevanten Themen durchgeführt. Erweitert wurde das Angebot heuer erstmals um einen Kurs zu „Mindfulness Based Stress Reduction – Stressbewältigung durch Achtsamkeit“. Abgerundet wird das alles durch Vorträge zur Gesundheitsförderung, wie etwa durch die Diätologinnen des Hauses.

Informationen von Expertinnen, praktische Anleitungen und Tipps für ein gesünderes Leben stehen im Mittelpunkt der Gesundheitsförderung von GOURMET für seine MitarbeiterInnen. Die Palette an Angeboten ist groß: firmeninterne Raucherentwöhnungsseminare, Vorträge und individuelle Beratung durch einen Ernährungscoach, Rückenscreening, Rückenschule, Venencheck, Impfaktionen und Gesundenuntersuchungen im Haus. Ein kostenloser Obstkorb soll zum gesunden Snack im Unternehmen animieren. Auch die Kinder der MitarbeiterInnen werden bereits in das Programm einbezogen. Sie lernen in der Kinderkochwerkstatt mit allen Sinnen, wie gut gesundes Obst und Gemüse schmecken kann.

Die Gesundenuntersuchung findet 1x pro Jahr statt, ist kostenfrei und kann während der Arbeitszeit in Anspruch genommen werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit sich und Angehörige (ausgenommen Kinder) in der Firma von der Arbeitsmedizinierin impfen zu lassen. Dieses Angebot wird jährlich von 100 – 140 Mitarbeiter:innen in Anspruch genommen. Weiters werden regelmäßig Yoga Workshops und Rückengymnastik zu einem geringen Selbstkostenbeitrag außerhalb der Arbeitszeit in den Räumlichkeiten der BRZ GmbH angeboten.

Im hauseigenen Ärztezimmer gibt es an speziellen Tagen das Zusatzangebot einer Massage. Eine selbstständige, externe Masseurin bietet zu einem verbilligten Preis Massagen an. Dieses Angebot bietet den großen Vorteil, dass Massagen zwischen den Arbeitsabläufen möglich sind, da man dabei nicht das Haus verlassen muss. Ebenso findet 1x pro Monat eine für die Mitarbeiter:innen kostenlose arbeitspsychologische Beratung im Haus statt.
Jedes Jahr setzt BRZ aktiv einen anderen Gesundheitsschwerpunkt wie z.B. Ernährung, Rücken, Leichtigkeit, Lebenslust und Freude. Mit der Initiative „Nimm die Stiege“ sollen die Mitarbeiter:innen animiert werden statt den Aufzug die Stiegen zu benutzen.

Das RoadMap Karenzmanagement wurde um das Modul Pflege erweitert und bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfassendes Informationsmaterial dazu. Hier geht es nicht nur um Alterspflege, auch in unerwarteten Fällen, etwa nach einem Unfall unterstützt das Unternehmen. Damit setzen wir einen weiteren Schritt Richtung Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Das Thema Pflege wird immer wichtiger, daher ist es uns ein Anliegen dass unsere Mitarbeiter/-innen alle Informationen dazu auf einem Blick im Intranet finden.

In der berufundfamilie-Datenbank wird speziell auf das Thema Pflege eingegangen. Pflegende Angehörige finden hier rasch Informationen und ersparen sich gerade bei diesem sensiblen Thema ein oftmals mühsames und aufreibendes Nachfragen.