Die Ferienbetreuung im Sommer soll in der Gemeinde verbessert werden. Aufgrund steigender Kinderzahlen, auch durch den Zuzug bedingt, nimmt die Betreuungsproblematik der Eltern und Alleinerziehenden immer mehr zu. Daher möchte die Gemeinde eine durchgehende Kinderbetreuung der 2 ½ bis 10 jährigen Kinder in der Gemeinde anbieten und somit die Eltern bei der Bewältigung dieses Problems unterstützen. Ab Beginn der Schulferien im Juli wird die Nachmittagsbetreuerin ganztags auch die Betreuung der Schulkinder übernehmen. Essen wird so wie im Kindergarten geliefert. Ab Beginn der Kindergartenferien haben dann auch die Kinder des Kindergartens weiterhin die Möglichkeit, die fortlaufende Betreuung anzunehmen. Daher wird zusätzlich eine Kindergartenassistentin mit der Nachmittagsbetreuerin die Betreuung der Kinder übernehmen.
Sie sind hier
Maßnahmen

Die Verbesserung des Betreuungsangebotes in den Ferienzeiten und für unter Dreijährige soll forciert werden. Hierfür ist eine Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden Grünbach, Schrattenbach, Willendorf und Würflach geplant.

Zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf sollen alternative Betreuungsmöglichkeiten geschaffen werden, wenn kein Platz in der Kinderkrippe vorhanden ist.

Ziel ist die Integration von Neugeborenen in die Gemeinschaft der Gemeinde St. Pantaleon. Für alle neugeborenen Kinder in einem Jahr wird im nächsten Jahr ein Bäumchen gesetzt, versehen mit einem Namenstäfelchen. Daraus sollte eine Art Familien- oder Sommerfest bzw. ein Fest der Generationen entstehen.

Der Bürgermeister begrüßt den neuen Erdenbürger persönlich und überreicht der jungen Mutter/den frisch gebackenen Eltern ein kleines Geschenk. Bei dem Besuch wird auch nachgefragt, ob es spezielle Anliegen oder Bedürfnisse seitens der Eltern gibt.

Schwangere und Eltern mit Babys sollen sich ungezwungen treffen können. Die Gemeinde wird dies mit Infrastruktur und gezielter Information unterstützen.