Bausparkasse der Österreichischen Sparkassen AG (s Bausparkasse)

Am Belvedere 1
1100 Wien
Österreich
+4350100
Anzahl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 
183
Anzahl Mitarbeiterinnen: 
106
Anzahl Mitarbeiter: 
77

Grundzertifikat: 2006
Zertifikat 1: 2009
Zertifikat 2: 2012
Zertifikat 3: 2015
Zertifikat 4: 2018
Zertifikat 5: 2021
Zertifizierung bis: 
2024
Auditor:
Mag.a Martina Pecher CSR
Motive: 

Respektvolles Miteinander ist uns wichtig

Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Familie und Beruf bestmöglich vereinen können. Dies erfordert auf beiden Seiten Vertrauen, ein respektvolles Miteinander und Fairness – diese Werte nehmen bei uns einen hohen Stellenwert ein. Es ist uns ein Anliegen, Rahmenbedingungen zu schaffen, die ein sehr gutes Arbeitsklima erlauben sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen. Diese Eigenschaften sind nicht nur für eine langjährige Zusammenarbeit wichtig, sondern auch dann, wenn sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ein Unternehmen entscheiden. Die Zertifizierung und Re-Zertifizierung ist ein weiterer Ansporn, sich laufend mit diesen Themenbereichen zu beschäftigen und unsere Rahmenbedingungen stetig zu prüfen.

Familienfreundliche Maßnahmen: 
  • Kommunikationsstrategie – Erweiterung des Schwerpunkts „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ im Intranet
  • Spezieller Fokus auf Väterkarenz und Pflege
  • Mobiles Arbeiten – Ausweitung Home-Office-Regelung

Best Practice Maßnahmen

Zertifizierung berufundfamilie im Geschäftsbericht

Die Bausparkasse der österreichischen Sparkassen AG hat die Zertifizierung berufundfamilie in ihren Geschäftsbericht integriert. Es wird berichtet seit wann sich das Unternehmen im Zertifizierungsprozess befindet und welche Zielsetzungen es damit verfolgt. Auf diese Weise werden das familienfreundliche Engagement nach außen kommuniziert und der Familienfreundlichkeit eine klare Rolle im Unternehmen zugewiesen.

Teilzeit für Führungskräfte

Teilzeitbeschäftigung stellt in der s Bausparkasse kein Hindernis für die Übernahme gewisser Führungsfunktionen oder Beförderungen dar. Eine weibliche Führungskraft etwa führt ihr Team (eine der größten Abteilungen in der s Bausparkasse!) schon seit der Übernahme ihrer Funktion in Teilzeit. Mobiles Arbeiten fördert zusätzlich die Flexibilität der Arbeitszeitmodelle. In Zukunft soll die Belegschaft in dieser Hinsicht noch stärker sensibilisiert werden, dass Teilzeit und die Übernahme von qualifizierten Aufgaben keinen Widerspruch darstellen muss.