Bioenergy 2020+ GmbH

Gewerbepark Haag 3
3250 Wieselburg-Land
Österreich
Anzahl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 
40
Anzahl Mitarbeiterinnen: 
16
Anzahl Mitarbeiter: 
24

Grundzertifikat: 2008
Zertifikat 1: 2011
Zertifizierung bis: 
2014
Auditor:
Mag.a Doris Palz
Motive: 

„Feuer und Flamme für Beruf und Familie – innovative, flexible Arbeitsbedingungen sind eine zentrale Voraussetzung für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!“ DI Dr. Walter Haslinger, Area Manager

Familienfreundliche Maßnahmen: 
  • Seit unserer Firmengründung 2003 liegt die Fluktuations- bzw. Kündigungsrate am Standort Wieselburg bei deutlich unter 5 Prozent
  • Bisher kamen alle Mütter nach Ihrer Karenz zurück in den Betrieb
  • Alle Väter nutzten die Möglichkeit der Elternteilzeit
  • Alle Eltern sind oder waren in Teilzeit, aktuell 9 von 13
  • Unsere Frauenquote beträgt 40 Prozent und 33 Prozent unter den Führungspersonen

Best Practice Maßnahmen

Prozessablauf für „Familienphase“

Nach der Bekanntgabe der Schwangerschaft einer Mitarbeiterin findet ein freiwilliges Rückkehrgespräch mit dem jeweiligen Vorgesetzten statt. In diesem werden mittels einer Checkliste unter anderem der arbeitsrechtliche Familienvorgang, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, der gewünschte Kontakt während der Auszeit sowie der gewünschte Zeitplan und Umfang des Wiedereinstiegs mit der Bioenergy 2020+ GmbH besprochen. Bisher sind alle Mütter nach der Karenz zurückgekehrt.

Aktive Unterstützung der Wohnungssuche

Mitarbeiter/innen, die ihren Wohnsitz in die Nähe des Arbeitsplatzes verlegen wollen, um Arbeit und Familie besser vereinbaren zu können, werden nach Möglichkeit durch die Familienbeauftragten des Unternehmens unterstützt. Weiters gibt es diesbezüglich im unternehmenseigenen Intranet eine Linksammlung mit Informationen über Unterkünfte und verschiedene Anlaufstellen in der Umgebung. Auch die interne Kommunikation funktioniert hinsichtlich der Wohnungssuche schon sehr gut. Ehemals Suchende geben den derzeit Suchenden Tipps, Ratschläge und Hilfestellungen sowohl im Intranet als auch in der direkten Begegnung. Die Hilfestellung für Wohnungssuchende sollen bedarfsgerecht und individuell gehalten werden.