FAQs

Audit berufundfamilie für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen

Was ist das Audit berufundfamilie für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen?

Das Audit berufundfamilie für Gesundheits-und Pflegeeinrichtungen wurde eigens für die Gesundheitsbranche entwickelt. Alle Krankenhäuser, Arzt- und Zahnarztpraxen, Pflegeheime, stationäre Einrichtungen zur psychosozialen Betreuung, Suchtbekämpfung u.ä., Altenheime und soziale Betreuungen älterer Menschen und Behinderter mit Sitz in Österreich ab 5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können an diesem Audit teilnehmen. Um den besonderen Herausforderungen dieser Branche gerecht zu werden, finden bis zu drei zusätzliche Workshops für die verschiedenen Berufsgruppen statt (Ärzteschaft, Pflegeperson, Verwaltungspersonal). Zudem wurden die Prozessunterlagen adaptiert und an die Bedingungen dieses Sektors angepasst.

Wie viel kostet das Audit berufundfamilie für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen?

Die Verträge werden direkt zwischen der Institution und dem/der Auditor/in bzw. der Zertifizierungsstelle abgeschlossen. Die folgenden Werte gelten als Orientierungshilfe und sind abhängig von der Größe der Institution und den Auditierungseinheiten/der Auditierungsstruktur: Das Service des Auditors bzw. der Auditorin bis zum Grundzertifikat umfasst bis zu 5 Tage Moderation von Workshops (je nach Anzahl der Berufsgruppen-Workshops), sowie zumindest zwei weitere Tage für die Erhebung von Informationen, die Aufbereitung der Ergebnisse der Workshops und die Erstellung der Zielvereinbarung. Bei einer Begleitung durch den/die Auditor/in über das Grundzertifikat hinaus ist mit Mehrkosten zu rechnen. Für die Begutachtung (Zeitaufwand von 1 bis 2 Tagen) ist mit zusätzlichen Kosten zu rechnen.

Wer kann am Audit berufundfamilie für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen teilnehmen?

Alle Krankenhäuser, Arzt- und Zahnarztpraxen, Pflegeheime, stationäre Einrichtungen zur psychosozialen Betreuung, Suchtbekämpfung u.Ä ., Altenheime und soziale Betreuungen älterer Menschen und Behinderter mit Sitz in Österreich ab 5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Muss die gesamte Institution am Audit berufundfamilie für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen teilnehmen?

Der Prozess kann entweder in der gesamten Institution oder auch in einzelnen Teilbereichen (Institute, Standorte, Abteilungen) durchgeführt werden.

Wie lange dauert das Audit berufundfamilie für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen?

Insgesamt dauert der Prozess drei Jahre. Nach 9 Monaten erhält die Institution das erste staatliche Gütezeichen (Grundzertifikat), nach der dreijährigen Umsetzungsphase das erste (Voll)Zertifikat. Anschließend kann die Institution eine Re-Auditierung durchführen und erhält nach weiteren 3 Jahren Umsetzung das zweite Zertifikat. Dieser Prozess kann beliebig oft wiederholt werden. Mit der Verleihung des Grundzertifikats erhält die Institution das staatliche Gütezeichen pflegeundfamilie sowie die Nutzungsrechte für das europaweit geschützte Gütezeichen healthcareandfamily.

Wie viel kostet das Audit berufundfamilie für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen?

Die Verträge werden direkt zwischen der Institution und dem/der Auditor/in bzw. der Zertifizierungsstelle abgeschlossen. Die folgenden Werte gelten als Orientierungshilfe und sind abhängig von der Größe der Institution und den Auditierungseinheiten/der Auditierungsstruktur: Das Service des Auditors bzw. der Auditorin bis zum Grundzertifikat umfasst bis zu 5 Tage Moderation von Workshops (je nach Anzahl der Berufsgruppen-Workshops), sowie zumindest zwei weitere Tage für die Erhebung von Informationen, die Aufbereitung der Ergebnisse der Workshops und die Erstellung der Zielvereinbarung. Bei einer Begleitung durch den/die Auditor/in über das Grundzertifikat hinaus ist mit Mehrkosten zu rechnen. Für die Begutachtung (Zeitaufwand von 1 bis 2 Tagen) ist mit zusätzlichen Kosten zu rechnen.

Welche Förderungen gibt es für das Audit berufundfamilie für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen?

Gefördert wird (brutto für netto) nach Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 50 Prozent nach Erhalt des Grundzertifikats, 50 Prozent nach Erhalt des Zertifikats.

  • 5 bis 50 Mitarbeitende Euro 5.000,--
  • 51-150 Mitarbeitende Euro 4.000,--
  • Ab 151 Mitarbeitenden Euro 3.000,--

Erste und zweite Re-Auditierung

  • 5 bis 150 Mitarbeitende Euro 3.000,--
  • Ab 151 Mitarbeitende Euro 2.000,--

Welchen Nutzen hat das Audit berufundfamilie für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen?

  • Weniger Abwanderung von jungem Fachpersonal und hochqualifizierten Arbeitskräften
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf trotz Schichtdiensten
  • Weniger krankheitsbedingte Fehltage
  • Mitarbeiterloyalität steigt
  • Weniger Fluktuation
  • Reduktion von Stress - Burn out Prävention
  • Mitarbeitermotivation steigt
  • Arbeitsabläufe werden effizienter
  • Systematische Wiedereinstiegshilfe für Karenzierte
  • Stärkung des familienfreundlichen Images
  • Staatliches Gütezeichen
  • Familienbewusstsein wird langfristig verankert
  • Begleitung durch geschulte Auditor/innen
  • Zertifizierung durch akkreditierte Gutachter/innen