Best Practice Maßnahmen
Gesundheitsangebote auch für Angehörige
Die Generali bietet ihren MitarbeiterInnen und in vielen Bereichen auch deren Angehörigen zahlreiche Gesundheitsangebote an, wie z.B. Gesunden- und Augenuntersuchungen sowie Blutspendeaktionen im Haus, Impfungen etc. Die Palette reicht von Sportangeboten über Leistungen der Betriebsärzte bis hin zur Vermittlung zu anderen ProfessionistInnen wie z.B. zu Psychologen oder Coaches in schwierigen Lebenssituationen. Die Generali setzt dabei auch sehr auf Prävention von Erkrankungen z.B. durch gezielte Alkoholpräventionsprogramme oder Burnout-Profilaxe Schulungen der Führungskräfte. Die Generali führt zudem in Wien ein eigenes physikalisches Zentrum sowie ein eigenes Fitnesscenter und bietet durch ihre österreichweite Sportvereinigung die unterschiedlichsten Sportmöglichkeiten an. Die jeweiligen Angebote werden den MitarbeiterInnen durch das Intranet kommuniziert.
Informationen zum Thema Pflege
In der berufundfamilie-Datenbank wird speziell auf das Thema Pflege eingegangen. Pflegende Angehörige finden hier rasch Informationen und ersparen sich gerade bei diesem sensiblen Thema ein oftmals mühsames und aufreibendes Nachfragen.
Standardisierter Prozess ab Bekanntgabe der Schwangerschaft
In der Generali wurde ein standardisierter Prozess ab der Bekanntgabe der Schwangerschaft einer Dienstnehmerin geschaffen. Der optimale Informationsfluss zwischen Mitarbeiterin, Führungskraft und Personalbereich ist dadurch gewährleistet. Die Mitarbeiterin wird über die Regelungen anlässlich ihrer bevorstehenden Mutterschaft, über ihre Karenzierung und einen möglichen Widereinstieg sowohl schriftlich als auch mündlich in einem verpflichtenden Mitarbeitergespräch vor Antritt des Mutterschutzes informiert. Auch die Führungskräfte erhalten im Manager’s Desktop, einer eigenen Plattform für Führungskräfte, Informationen, was es bei Schwangerschaft einer Dienstnehmerin zu beachten gilt. Nach der Geburt des Kindes schickt die Personalabteilung einen Glückwunschbrief mit einschlägigen Informationen samt Geschenk in Form einer finanziellen Zuwendung und einer Generali-Schnullerkette für das Baby – natürlich auch an die jungen Väter. Hier finden sich neben den rechtlich, organisatorischen Informationen auch Hinweise auf die eigene berufundfamilie-Datenbank der Generali. Die Karenzierten erhalten weiterhin das Mitarbeitermagazin zugesandt und können sich mittels zugewiesenem Passwort das Online Mitarbeitermagazin aufrufen. Weiters erhalten Sie auf Wunsch Unternehmensinformationen und Einladungen zu Veranstaltungen, Impfterminen etc.
Betriebsvereinbarung zu Sabbatical und Papamonat
Die Geschäftsleitung und der Betriebsrat der Generali Versicherung AG haben eine Betriebsvereinbarung zur Gestaltung von Rahmenbedingungen einer „Auszeit“ – eines sogenannten „Sabbaticals“ – abgeschlossen. Möglich ist dabei die Gestaltung des Sabbaticals durch „Gehaltsverzicht“ oder durch „Verwendung von Zeitguthaben mit oder ohne Arbeitszeitreduktion“. Ergänzend zu dieser Betriebsvereinbarung wurde als Zusatz für alle Konzerngesellschaften auch eine Vereinbarung über das „Papamonat“ abgeschlossen: Väter können längstens bis zum Ende des Beschäftigungsverbots der Mutter ein „Sabbatical“ für die Dauer eines Monats in Anspruch nehmen. Sämtliche Betriebsvereinbarungen sind für alle MitarbeiterInnen im PE-InfoCenter, einer elektronischen Datenbank, abrufbar.
Betreuung an schulfreien Tagen
Die Generali bietet in Wien an bestimmten schulfreien Tagen „temporäre Kinderbetreuung“ für Kinder von MitarbeiterInnen im Alter von sechs bis zehn Jahren in ihren Seminarräumen an. Diese werden dort oder im angrenzenden Park von geschulten PädagogInnen mit diversen Spiel- und Kreativitätsangeboten beschäftigt. Um ihr leibliches Wohl kümmert sich das Betriebsrestaurant. Zusätzlich werden den Generali MitarbeiterInnen verschiedene Angebote für Feriencamps zur Verfügung gestellt.
Freizeitangebot für Familien
In der Generali gibt es eine eigene Projektgruppe „Familie, Kultur, Freizeit“, die für die Kinder der MitarbeiterInnen vorwiegend in Ostösterreich diverse kulturelle – und Freizeitangebote wie z.B. Kinderkonzerte, Theaterstücke, aber auch Tanzworkshops usw. organisiert. Im betriebseigenen Restaurant findet einmal pro Jahr das sehr beliebte Keksebacken für Kinder und Eltern statt.
Eigene Emailadresse für familienspezifische Fragen
Neben der berufundfamilie-Datenbank hat die Generali einen eigenen Mail-in berufundfamilie.at@generali.com, an den sich die MitarbeiterInnen mit familien-spezifischen Fragen wenden können. Im Speziellen werden junge Eltern im Glückwunschbrief, den sie anlässlich der Geburt ihres Kindes zusammen mit Geschenken bekommen, auf diesen elektronischen Briefkasten hingewiesen. Karenzierte können über diesen Kanal mit dem Unternehmen in Verbindung bleiben und unternehmensrelevante Informationen bzw. einen Zugang zum Intranet erhalten. Sie werden auch über dieses Medium zu Veranstaltungen wie z.B. zum Karenzfrühstück oder zu Impfterminen etc. eingeladen.
berufundfamilie-Datenbank
Neben der Kommunikation der allgemeinen Rechte und Pflichten aus dem Dienstverhältnis in einer Personal- und Bildungsdatenbank, hat die Generali eine eigene berufundfamilie-Datenbank ins Leben gerufen, deren Schwerpunkt auf den bestehenden Regelungen rund um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im weitesten Sinne liegt. MitarbeiterInnen können sich dort sehr speziell über Elternschaft, Pflege von Angehörigen, Feriencamps für Kinder und Angebote sowie Initiativen der Generali für ihre MitarbeiterInnen wie den Betriebskindergarten, das Karenzfrühstück, die temporäre Kinderbetreuung an schulfreien Tagen etc. informieren. In den Kapiteln „Service für werdende Eltern“ und „Service für pflegende Angehörige“ werden einerseits die gesetzlichen Rahmenbedingungen erklärt und die MitarbeiterInnen finden dort rasch ohne mühsames „Durchfragen“ Informationen und Unterlagen zu den jeweiligen Themen.
Betriebsvereinbarung zu Telearbeit
Die Generali Versicherung AG bietet ihren MitarbeiterInnen im Innendienst gemäß der Betriebsvereinbarung über die „Telearbeit“ an, ihre Arbeit auch dezentral, also von zu Hause aus, zu erbringen. Mit der Telearbeit wird den MitarbeiterInnen unter dem Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit ein erhöhtes Maß an Eigenverantwortung und Selbständigkeit aber auch an Freiheit und Flexibilität eingeräumt. Gleichzeitig wird jedoch stets auf betriebliche Erfordernisse Bedacht genommen.
Familienorientierte Arbeitszeitgestaltung
Die Generali bietet ihren MitarbeiterInnen familienorientierte Arbeitszeitgestaltung durch individuell abgestimmte Arbeitszeitmodelle und hat eine sehr flexible Gleitzeitvereinbarung mit gleitender Blockarbeitszeit und Übertragungsmöglichkeit von Arbeitszeitkonten. Es bestehen die verschiedensten Teilzeitmodelle mit allen Varianten an Wochenarbeitszeit und -lage jeweils in Abstimmung zwischen betrieblichen Anforderungen und persönlichen Bedürfnissen. Information darüber bekommen die MitarbeiterInnen einerseits im PE-InfoCenter, einer elektronischen Datenbank und natürlich auch bei individuell zu vereinbarenden Gesprächen mit dem Vorgesetzten bzw. dem Personalbereich.