Lebenshilfe Tirol

Auf einen Blick

Grundzertifikat: 2020
Zertifikat 1: 2025
Zertifizierung bis: 
2028
Auditor:
Dagmar Reuter MSc
Die Top 3 unserer familienfreundlichen Maßnahmen: 
Festigung der Führungs- und Unternehmensgrundsätze
Konzept zur Mitarbeiterbindung mit Fokus Zivildiener sowie Praktikantinnen und Praktikanten
Ausweitung des Beraterinnen- und Berater-Angebotes für Kinder und Jugendliche
1.778
Anzahl Mitarbeitende
1.179
Anzahl Mitarbeiterinnen
599
Anzahl Mitarbeiter

Grundzertifikat: 2020
Zertifikat 1: 2025
Zertifizierung bis: 
2028
Die Top 3 unserer familienfreundlichen Maßnahmen: 
Festigung der Führungs- und Unternehmensgrundsätze
Konzept zur Mitarbeiterbindung mit Fokus Zivildiener sowie Praktikantinnen und Praktikanten
Ausweitung des Beraterinnen- und Berater-Angebotes für Kinder und Jugendliche

Über uns

  • Was zeichnet uns aus
    Was zeichnet uns aus: 
    Die Lebenshilfe Tirol versteht sich als Menschen- sowie Bürgerinnen- und Bürgerrechtsorganisation. Als solche ist es unsere Pflicht, Rahmenbedingungen für Mitarbeitende zu schaffen, innerhalb derer sie berufliche Verantwortung und familiäre Verpflichtungen unter einen Hut bringen können. Die Bedürfnisse von Menschen stehen im Zentrum unseres Handelns, daher nehmen wir individuelle Lebenssituation ernst und versuchen, gemeinsam für alle gangbare Lösungen zu finden.
  • Darum haben wir uns zur Zertifizierung entschlossen
    Darum haben wir uns zur Zertifizierung entschlossen: 
    Die Re-Zertifizierung ist für die Lebenshilfe Tirol weit mehr als ein formeller Schritt. Aus der ersten Zertifizierung ergaben sich neun Zielsetzungen, die allesamt umgesetzt wurden. Teil davon waren z. B. eine bedarfsorientierte Anpassung des Arbeitsvolumens, ein Konzept für Alleinerziehende oder spezifische Informationen zum Thema Karenz. Unser Arbeitsbereich ist von Frauen dominiert, die nach wie vor viel unbezahlte Care-Arbeit übernehmen. Auf diese Lebensrealität gezielt einzugehen, macht uns als Arbeitgeberin attraktiver und verbessert die Lage der Beschäftigten. Die Zertifizierung sensibilisiert uns für die Bedürfnisse von Familien, weshalb zusätzliche Maßnahmenpakete geschnürt wurden.
  • Das haben wir in Zukunft vor
    Das haben wir in Zukunft vor: 
    Mit einem neuen Konzept sollen psychologische Beratungsangebote auch für Kinder und Jugendliche in den Familien zugänglich werden. Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben wir bereits die Möglichkeit geschaffen, dass sie gefördert psychologische Unterstützung wahrnehmen können. Ein Leitfaden für berufliche Auszeiten soll alle Infos zu den unterschiedlichen Formen der Karenz sowie zur Rückkehr nach längerem Krankenstand darstellen. Auch werden die Führungs- und Unternehmensgrundsätze gefestigt. Außerdem starten wir ein Projekt, um Freiwillige, Praktikantinnen und Praktikanten sowie Zivildiener an das Unternehmen zu binden.
Zitat des/der Auditbeauftragte/Auditbeauftragte : 
Wir freuen uns über die Verleihung des staatlichen Gütezeichens und sehen dies als Ansporn, noch besser zu werden. Wir wissen, wie viele unterschiedliche Gesichter Familie hat. Alle verbindet, dass Familie und Beruf nicht immer leicht zu vereinbaren sind – unsere Maßnahmen schaffen Erleichterung.
Mag. Georg Willeit, Geschäftsführung und Mag. Claudia Ritzenfeld-Gjinali, Auditbeauftragte

Galerie

Motive: 

Familienorientierte Maßnahmen sichtbar machen

Wir haben das Grundzertifikat bereits abgeschlossen. Für uns war die Motivation für die Re-Zertifizierung jene, nochmal ganz genau hinzusehen, was wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bieten können. Wir hatten viele Bestimmungen in der Betriebsvereinbarung, welche aber viel zu wenig präsent und bekannt waren. Daher wollten wir herausarbeiten, was es braucht, damit sich die Beschäftigten sicher und informiert fühlen.
Ziel des Zertifikats war es, das Team aktiv in einen Gestaltungsprozess einzubinden. Wir wollten Regelungen so gestalten, dass diese für die Endnutzerin, den Endnutzer passen. Mit dem Prozess und den Ergebnissen wollen wir Motivation unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und damit Mitarbeiter-Bindung schaffen.