Marktgemeinde Maria-Anzbach

Auf einen Blick

Marktplatz 6
3034 Maria Anzbach
Österreich
+43277252481
+436642309149

Grundzertifikat: 2020
Zertifikat 1: 2024
Zertifizierung bis: 
2027
Prozessbegleitung:
Mag.a Marisa Fedrizzi
Die Top 3 unserer familienfreundlichen Maßnahmen: 
Spielplatz – modernisiert, erweitert und mit einer Toilette ausgestattet
Kinder- und Jugendbeteiligung – in zwei Workshops Ideen gesammelt, drei Maßnahmen bereits umgesetzt
Freiwilliger Fahrtendienst EMMA – bereits 14.000 Fahrten durchgeführt (bis zu 400 pro Monat)
3.290
Bevölkerung
166
Jugendliche
496
Kinder

Grundzertifikat: 2020
Zertifikat 1: 2024
Zertifizierung bis: 
2027
Die Top 3 unserer familienfreundlichen Maßnahmen: 
Spielplatz – modernisiert, erweitert und mit einer Toilette ausgestattet
Kinder- und Jugendbeteiligung – in zwei Workshops Ideen gesammelt, drei Maßnahmen bereits umgesetzt
Freiwilliger Fahrtendienst EMMA – bereits 14.000 Fahrten durchgeführt (bis zu 400 pro Monat)

Über uns

  • Was zeichnet uns aus
    Was zeichnet uns aus: 
    Maria Anzbach ist ein sehr lebendiger Ort im westlichen Wienerwald. Vor allem Familien mit Kindern schätzen die gute Infrastruktur, die ausgezeichnete Anbindung an den öffentlichen Verkehr sowie das reichhaltige kulturelle und medizinische Angebot. So gibt es in der Gemeinde mehrere Ärztinnen und Ärzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten. Unterstützung und Beratung im Alltag bieten die Community Nurses. Der ehrenamtliche Taxidienst „EMMA“ ermöglicht es auch Personen mit eingeschränkter Mobilität, ihre Wege problemlos zu erledigen. Maria Anzbach bietet viele Sport-Möglichkeiten, eine eigene Sporthalle, Fußball- und Tennisplätze. Zahlreiche Vereine tragen während des ganzen Jahres zum aktiven Miteinander bei.
  • Darum haben wir uns zur Zertifizierung entschlossen
    Darum haben wir uns zur Zertifizierung entschlossen: 
    Maria Anzbach hatte bereits ein vielfältiges Angebot für Familien und die ältere Generation. Mit der Zertifizierung wollte die Gemeinde zunächst der Bevölkerung bewusst machen, welche Angebote bereits vorhanden sind. Darüber hinaus sollten mit einer Umfrage unter allen Gemeindemitgliedern Verbesserungswünsche oder Anregungen eruiert werden. Diese Ideen zur Weiterentwicklung wurden priorisiert und in Folge umgesetzt. Seit der Erreichung des Grundzertifikates arbeitet die Gemeinde kontinuierlich am Ausbau der familien- und generationenfreundlichen Maßnahmen, z. B. der Attraktivierung des Spielplatzes, breiterer Aufstellung der Kommunikation, noch stärkere Einbindung der Jugend u.v.m.
  • Das haben wir in Zukunft vor
    Das haben wir in Zukunft vor: 
    Die nächsten anstehenden Projekte ergeben sich zum einen aus den Jugend-Workshops. Kinder und Jugendliche haben hier ihre Ideen, Wünsche und Anregungen priorisiert. Konkret sind dies ein Selbstverteidigungskurs in der Sporthalle für Kinder und Jugendliche, eine Veranstaltungsreihe im Gemeindezentrum (Kinderdisco und Jugendclubbing) sowie die Aufstellung von Tischtennistischen im Bereich des Sportplatzareals. Auch die Öffnung des Grafenhausparks zur Naherholung für alle Generationen soll umgesetzt werden. Bestehende und bewährte Angebote wie der erfolgreiche EMMA-Fahrtendienst sowie Vorträge zu aktuellen Gesundheits-, Familien- und Rechtsthemen werden kontinuierlich ausgebaut.
Zitat des/der Auditbeauftragte/Auditbeauftragte : 
In Maria Anzbach hat das gute Zusammenleben der Generationen Tradition. Mit der Zertifizierung möchte die Gemeinde die Bedürfnisse der einzelnen Gruppen noch besser kennenlernen und entsprechende Maßnahmen setzen. In diesem fortwährenden Prozess ist schon vieles erreicht worden.
Dr. Michaela Stefan-Friedl

Galerie

Motive: 

In Maria Anzbach gibt es bereits zahlreiche Angebote für Menschen aller Generationen. In einem ersten Schritt sollte der Zertifizierungsprozess die vorhandenen Einrichtungen und Dienstleistungen noch besser bekannt werden. Es war uns wichtig, diese gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern – von den Kindern bis zu den Senioren – weiterzuentwickeln und neue Initiativen umzusetzen. Maria Anzbach soll auch in Zukunft ein lebenswerter Ort sein, in dem sich Mitbürgerinnen und Mitbürger aller Generationen wohlfühlen.