Microsoft Österreich GmbH

Am Euro Platz 3
1120 Wien
Österreich
Anzahl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 
320

Grundzertifikat: 2011
Zertifikat 1: 2014
Zertifikat 2: 2017
Zertifikat 3: 2020
Zertifizierung bis: 
2023
Auditor:
KiBiS Work-Life Management GmbH
Motive: 

Wir wollen ein attraktiver Arbeitgeber sein

Die Re-Zertifizierung berufundfamilie schafft und vermittelt eine Unternehmenskultur als Ausgleich zur immer schneller werdenden Zeit im Zuge der Digitalisierung. Der Zertifizierungsprozess spiegelt die aktuellen Bedürfnisse der Beschäftigten wider und unterstützt Microsoft Österreich in der Ableitung bedarfsgerechter Lösungen. Fortführend werden somit Ansatzpunkte zur stetigen Weiterentwicklung geschaffen, welche die Integrität verschiedener Rollen und Aufgaben im privaten sowie im beruflichen Umfeld fördern. Unsere Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeiter fungieren als Botschafter und Ziel ist es, Microsoft darüber hinaus als attraktiven Arbeitgeber am Arbeitsmarkt zu positionieren und dass wir unserer gesellschaftlichen Vorreiterrolle weiterhin gerecht werden.

Familienfreundliche Maßnahmen: 
  • Effektivität vs. "Waste" Time
  • Kommunikations-Initiative: "Wie geht's dir?"
  • Familienbewusste Führung: Flying Nannies

Best Practice Maßnahmen

Take a break

Microsoft Österreich zeichnet sich durch eine starke Feedbackkultur aus: Alljährliche Mitarbeiterbefragungen, Diskussionsplattformen, regelmäßige Mitarbeitergespräche und oder Round-Tables sind nur einige der zahlreichen Instrumente die eingesetzt werden, um direktes Feedback von Mitarbeitern zu erhalten. Um auf diese Rückmeldungen entsprechend reagieren zu können, wurde 2014 die Initiative Take a break ins Leben gerufen: Take a break soll Mitarbeiter anregen, mehr regelmäßige Pausen in den Arbeitsalltag einzubauen, um langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben. Über unsere Social Enterprise Plattform Yammer („Facebook für Firmen“), dem Intranet (Edelweiß) und dem Gesundheitsportal (Our House) wird daher jeden Mittwoch ein neuer Take a break Tipp kommuniziert, um Mitarbeiter auf die Wichtigkeit der Einhaltung regelmäßiger Pausen aufmerksam zu machen. Die Palette an Tipps und Anregungen reicht von Massageangeboten im Haus über Vorsorge-untersuchungen, arbeitspsychologische Angebote vor Ort, Tipps zur Pausengestaltung aus dem Vorstand, Angebote zu Volontariaten im Sozialbereich (diese Tage werden von der Firma als zusätzliche freie Tage vergeben – max. 3/Jahr/MA), Restaurant- und Freizeitempfehlungen, Erfahrungsberichte über Sabbaticals von Arbeitskollegen bis hin zu Sportangeboten wie dem Microsoft Sportclub.

Papa-Wochen

Microsoft Österreich führte im Jänner 2011 die sogenannten Papa-Wochen ein. Dabei handelt es sich um einen zweiwöchigen, vom Unternehmen bezahlten Sonderurlaub für Väter während des Mutterschutzes. „Die Geburt eines Kindes ist einer der wichtigsten und berührendsten Momente für jedes Paar. Mit den Papa-Wochen unterstützt das Unternehmen Väter, die dadurch in diesen aufregenden ersten Wochen mehr Zeit mit dem Kind und dem Partner verbringen können“, betont Sandra Micko, HR Director von Microsoft Österreich. „Mit den Papa Wochen übernehmen wir eine Vorreiterrolle in Österreich und erleichtern es den Vätern Verantwortung für ihre Familie zu übernehmen und ihren Partner zu unterstützen“, so Frau Micko.

Mentoring

Jede/r MitarbeiterIn bekommt ab dem ersten Arbeitstag eine/n MentorIn zugewiesen, der/die den Einstieg ins Unternehmen unterstützen und das Kennenlernen der Unternehmenskultur erleichtern soll. Ebenso gibt es MentorInnen, die Mütter und Väter während und nach der Karenz unterstützen und in ständigem Austausch stehen, um einerseits den Wiedereinstieg zu erleichtern und andererseits fachliches Know-How weiterzugeben. Um eine stetige berufliche und persönliche Entwicklung innerhalb des Unternehmens zu gewährleisten, hat jeder MitarbeiterIn die Möglichkeit, proaktiv eine/n MentorIn zu wählen oder sich als FachmentorIn für KollegInnen zur Verfügung zu stellen.

New World of Work - Vertrauensarbeitszeit

Hohe Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung und die richtige Balance zwischen Beruf und Familie gehören zu den wichtigsten Themen der heutigen, modernen Arbeitswelt. Microsoft Österreich bietet unterschiedliche flexible Arbeitszeitmodelle, frei nach unserem Motto „My Office is where I am“. Durch den Einsatz unserer innovativen Technologie besteht auch die Möglichkeit völlig ortsunabhängig wie zum Beispiel im Homeoffice zu arbeiten. Basis dafür ist die für alle MitarbeiterInnen geltende Vertrauensarbeitszeit. Die Leistung wird nicht nach erbrachten Stunden gemessen sondern an der Erfüllung und Qualität der Zielerreichung. Neben der flexiblen Teilzeitmodelle halten wir den Kontakt mit allen karenzierten MitarbeiterInnen, etwa durch regelmäßige Stay?Connected?Breakfasts. Dadurch bleiben die Eltern informiert, die Planung eines Wiedereinstiegs wird erleichtert sowie die Bindung zum Unternehmen gefördert.