Österreichische Lotterien GmbH

Rennweg 44
1030 Wien
Österreich
+4317907034801
Anzahl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 
564
Anzahl Mitarbeiterinnen: 
244
Anzahl Mitarbeiter: 
320

Grundzertifikat: 2011
Zertifikat 1: 2014
Zertifikat 2: 2018
Zertifikat 3: 2022
Zertifizierung bis: 
2025
Auditor:
Mag. (FH) Peter Rieder, Irene Maria Walter MA
Motive: 

Wir sind auf einem guten Weg

Wir konnten bereits in den letzten Jahren viele Maßnahmen umsetzen und damit für unsere Beschäftigten eine solide Basis für eine gute Work-Life-Balance schaffen. Uns war nun wichtig, dass wir trotz Pandemie weiter an neuen Maßnahmen arbeiten und diese auch bestmöglich umsetzen. Insbesondere die Ermöglichung von Home Office auch nach der Pandemie wird sehr geschätzt und von fast allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entsprechend genutzt. Es war daher selbstverständlich für uns, dass wir uns auch dem 3. Re-Zertifizierungsprozess unterziehen. Wir möchten unserem Team weiterhin ein familienfreundliches Arbeitsumfeld bieten und dies auch weiter verbessern. Die erneute Re-Zertifizierung zeigt uns, dass wir auf einem guten Weg sind. Wir sind sehr stolz, dass es uns gelungen ist, seit der ersten Zertifizierung viele Projekte umzusetzen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch weiter erleichtern zu können!

Familienfreundliche Maßnahmen: 
  • Aktive Kommunikation und Information zu angebotenen Unterstützungen und umgesetzten Maßnahmen
  • Förderung von Frauen in Führungspositionen
  • Unterstützungsangebote für hybrides Arbeiten

Best Practice Maßnahmen

Pflege-Modul im Karenzmanagement

Das RoadMap Karenzmanagement wurde um das Modul Pflege erweitert und bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfassendes Informationsmaterial dazu. Hier geht es nicht nur um Alterspflege, auch in unerwarteten Fällen, etwa nach einem Unfall unterstützt das Unternehmen. Damit setzen wir einen weiteren Schritt Richtung Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Intranet für karenzierte Mitarbeiter/innen

Wir stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Karenzantritt einen Token und somit einen Zugang zum InfoNet zur Verfügung. Das ermöglicht ihnen an das Unternehmen angebunden zu bleiben und jederzeit aktuelle Informationen beziehen zu können. Für karenzierte MitarbeiterInnen haben wir ein „Family Business Breakfast“ eingerichtet. So können sie Kontakt zum Unternehmen halten und sich mit anderen KollegInnen, Personalverantwortlichen und dem Vorstand austauschen. Wiedereinstiegsprogramme für karenzierte MitarbeiterInnen im InfoNet runden die Informationsplattform ab.

Punktuelle Kinderbetreuung

Kinderbetreuung ist bei den Österreichischen Lotterien keine Glückssache, sondern gut geplant. Das Unternehmen bietet Betreuung in der ersten und in der letzten Ferienwoche im Sommer sowie an allen Fenstertagen im Kalenderjahr an. Das Unternehmen stellt für die Kinderbetreuung zwei Besprechungszimmer zur Verfügung, die über eine eigene Küche und Sanitäreinrichtungen verfügen. Diese Besprechungsräume befinden sich etwas abseits von den Büros, damit die Mitarbeiter/innen nicht gestört werden und die Kinder unbeschwert spielen können. Es gibt sowohl von den Kindern als auch von den Eltern sehr positives Feedback, freut man sich bei den Österreichischen Lotterien.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Leitbild

Familienfreundlichkeit bedeutet für unser Unternehmen, Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohl fühlen um eine gute Leistung erbringen zu können. Die MitarbeiterInnen sollen darauf vertrauen können, dass ihre private Situation ernst genommen wird und im Rahmen der Möglichkeiten mit den Unternehmenszielen vereinbart werden kann. Deshalb wurde die Vereinbarkeit von Beruf und Familie auch in unser Leitbild aufgenommen. Wir bieten umfangreiche Informationen zu Elternkarenz und Wiedereinstieg. Im Sinne einer familienfreundlichen Personalpolitik sensibilisieren wir Führungskräfte auch für Themen wie Väterkarenz. Auch in Mitarbeitergesprächen wird auf das Thema Beruf und Familie eingegangen.

Familienfreundliche Meetingkultur

Im Bedarfsfall werden Inhouse-Veranstaltungen nach Möglichkeit an die Randarbeitszeiten von TeilzeitmitarbeiterInnen angeglichen. Das ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. So finden zum Beispiel Betriebsversammlungen bereits um 15.00 Uhr statt.