Österreichische Nationalbibliothek

Josefsplatz 1
1015 Wien
Österreich
+43153410
Anzahl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 
402
Anzahl Mitarbeiterinnen: 
252
Anzahl Mitarbeiter: 
150

Grundzertifikat: 2008
Zertifikat 1: 2011
Zertifikat 2: 2014
Zertifikat 3: 2017
Zertifikat 4: 2020
Zertifizierung bis: 
2023
Auditor:
KiBiS Work-Life Management GmbH
Motive: 

Vereinbarkeit gehört zur unternehmerischen Verantwortung

Als eine der wichtigsten österreichischen Kulturinstitutionen strebt die Österreichische Nationalbibliothek eine Vorreiterrolle auch in gesellschaftlichen Fragen an. Dementsprechend bekennen wir uns zur Frauenförderung und sehen es als unsere Verantwortung, familienfreundliche Maßnahmen umzusetzen, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern. Die Österreichische Nationalbibliothek ist die erste Kulturinstitution in Österreich, die mit einem Grundzertifikat zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ausgezeichnet wurde und bis heute die Zertifizierung vorweisen kann. Diese Auszeichnung bestärkt uns in unserem Bestreben, familienfreundliche Maßnahmen laufend zu verbessern und weiter auszubauen.

Familienfreundliche Maßnahmen: 
  • Familiennachmittage für (karenzierte) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Individuelles Beratungsservice für Beschäftigte mit Betreuungs- und/oder Pflegeaufgaben
  • Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle

Best Practice Maßnahmen

Persönliche Beratung und Gespräch

Die Österreichische Nationalbibliothek bietet ihren MitarbeiterInnen eine persönliche Beratung über den Beginn und die Dauer, sowie über Sonderformen der Karenz an. Während der Karenz können MitarbeiterInnen weiterhin Bücher entlehnen, an Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen, haben Zugang zum Intranet und die Möglichkeit einer geringfügigen Beschäftigung. Vor Ende der Karenzierung wird ein persönliches Rückkehrgespräch geführt und für den Wiederantritt werden Nachschulungen angeboten.

Kostenlose Beratung in schwierigen Lebenssituationen

Die MitarbeiterInnen der Österreichischen Nationalbibliothek oder deren Angehörige können in Kooperation mit dem Kriseninterventionszentrum in schwierigen privaten oder beruflichen Lebenssituationen professionelle Hilfe durch anonyme telefonische Beratung erhalten. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit zu persönlichen Einzelgesprächen. Das Team des Kriseninterventionszentrums begleitet die MitarbeiterInnen mit psychologischer, sozialer und psychotherapeutischer Beratung und erarbeitet mit ihnen Lösungsansätze für bestehende Probleme.